Spitex Waldenburgertal

Adresse

Spitex Waldenburgertal

Grittweg 24
4435 Niederdorf
Telefon 061 965 24 00
Fax 061 965 24 01
Homepage: http://www.spitex-wbtal.ch
E-Mail: info@spitex-wbtal.ch

Spitex Waldenburgertal

Grittweg 24
4435 Niederdorf
Spendenkonto:

Für Spenden und Kranzablösungen

PC 40-10467-1

IBAN CH22 0900 0000 4001 0467 1

Tätigkeitsgebiete

Waldenburgertal, 4431 Bennwil, 4432 Lampenberg, 4434 Hölstein, 4435 Niederdorf, 4436 Liedertswil, 4436 Oberdorf, 4437 Waldenburg, 4438 Langenbruck

Kontaktstellen

Zentrum, alle Leistungen

Bürozeiten: Mo-Fr 08.00-11.30 Uhr und 14.00-15.30 Uhr
übrige Zeit Anrufbeantworter

Geschäftsleitung

Anita Schulthess

Leitung Hilfe und Pflege

Silvia Reidy
Heidi Sutter
Anita Schulthess

Zentrale Dienste

Sara Hofer
Nadja Siegenthaler

Telefonzeiten

  • Mo.: 08:00 – 11:30
  • Mo.: 14:00 – 15:30
  • Di.: 08:00 – 11:30
  • Di.: 14:00 – 15:30
  • Mi.: 08:00 – 11:30
  • Mi.: 14:00 – 15:30
  • Do.: 08:00 – 11:30
  • Do.: 14:00 – 15:30
  • Fr.: 08:00 – 11:30
  • Fr.: 14:00 – 15:30

Leistungen

int. ext. Legende:
int: wird von der Spitex angeboten/vermittelt
ext: wird von einer anderen Organisation angeboten/vermittelt
Abklärung, Beratung von Kunden und Angehörigen, Prävention

Abklärung, Beratung, Koordination (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Wir klären vor dem ersten Einsatz den Bedarf an Pflege- und/oder Hilfsleistungen sorgfältig ab und erstellen eine individuelle Pflegeplanung. Wir beraten in Gesundheitsfragen, informieren über Hilfsmittel, ergänzende Dienste und sind im engen Kontakt mit den Angehörigen und Hausärzten. Wir führen einen Verlaufsbericht und eine ausführliche Pflegedokumentation.

Begleitung (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Wir begleiten Menschen und ihre Angehörigen in Krisensituationen und während des Sterbens.

Unsere fachliche und menschliche Kompetenz erlauben eine Betreuung in der gewohnten Umgebung.

Eine Bedarfsabklärung für KVG-Leistungen ist gesetzlich vorgeschrieben und kassenpflichtig.

Hauswirtschaft, Betreuung, Soziale Begleitung

Hauswirtschaft und Haushalthilfe (wird nicht von der Grundversicherung übernommen)

Wir unterstützen Personen, die aus verschiedenen Gründen vorübergehend oder länger ihren Haushalt nicht selbstständig führen können.

Wir übernehmen die Unterhaltsreinigung (Wochenkehr), die Besorgen der Wäsche, den Einkauf und die Zubereitung von Mahlzeiten für Familien mit Kindern, wenn kein Mitglied der Familie dazu in der Lage ist.

Wir übernehmen nicht den Frühlingsputz, putzen keine Schränke heraus, putzen keine Fenster, Keller, Estriche und Garagen. Wir übernehmen keine Gartenarbeit. Wir übernehmen keine Haushalt- oder Putzarbeiten die Sie selbständig tätigen können.

Unsere Dienstleistungen sind stark subventioniert. Sie müssen bedarfsgerecht und zielorientiert eingesetzt werden.

Wenn Sie über eine Zusatzversicherung bei Ihrer Krankenkasse verfügen, übernimmt diese möglicherweise einen Teil der Kosten.

Gesundheits- und Krankenpflege, Körperpflege, Wundpflege

Grundpflege (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Wir helfen zum Beispiel bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Einbinden der Beine, beim An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe und bei der Mobilisation.

 

Behandlungspflege (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Nach Arztverordnung führen wir Behandlungen zu Hause aus. Diese umfassen zum Beispiel die Wundversorgung, Messen der Vitalzeichen, Blutzuckerkontrolle, Verabreichen und Richten von Medikamenten, Verabreichung von Injektionen und Infusionen, Inhalationstherapie, Unterstützung bei der Ausscheidung, Anwendung von Wickeln und vieles mehr.

 

Ambulante Akut- /Übergangspflege (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Während maximal zwei Wochen, direkt anschliessend an einen Spitalaufenthalt, wird die spitalärztlich verordnete ambulante Akut- und Übergangspflege gemäss KLV voll durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung und die öffentliche Hand (Kanton) gedeckt.

Sie bezahlen für die ambulante Akut-/Übergangspflege nur den normalen Selbstbehalt und die Franchise

Demenzpflege

An Demenz erkrankte Personen und ihre Bezugspersonen stehen im Mittelpunkt; sie werden unterstützt und  ihre Lebensqualität wird gefördert. Ihnen stehen koordinierte und bedarfsgerechte Angebote zu Verfügung. Die Betreuung und Behandlung ist auf den Erhalt der Lebensqualität und der Würde ausgerichtet.

Ambulante Psychiatriepflege

Wir beraten, begleiten und pflegen Menschen mit psychischen Problemen und in schwierigen Lebenssituationen in ihrem gewohnten häuslichen und sozialen Umfeld.

Wir geben fachliche Hilfestellung in der Umsetzung der ärztlichen Therapie im Alltag und fördern das Verständnis im Umgang mit Krankheitssymptomen.

Wir begleiten Veränderungsprozesse und erfassen Krisensituationen möglichst frühzeitig.

Wir bieten Unterstützung in der Alltagsbewältigung, der Hilfe zur Selbsthilfe und der Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen.

Das Angebot ist individuell und differenziert auf den aktuellen Bedarf abgestimmt.

Die Zusammenarbeit und Koordination mit den behandelnden Ärzten, Sozialdiensten, und anderen involvierten Stellen ist uns wichtig.

Onkologiepflege

in Zusammenarbeit mit der Spitalexternen Onkologiepflege (SEOP)

Ambulante Palliativpflege

Begleitung (kassenpflichtige Leistung gemäss KVG)

Unter Palliative Care verstehen wir eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Das Ziel ist es, den Betroffenen eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten

Wir begleiten Menschen und ihre Angehörigen in Krisensituationen und während des Sterbens.

Unsere fachliche und menschliche Kompetenz erlauben eine Betreuung in der gewohnten Umgebung.

Hilfsmittelverleih (Krankenmobilien)

Zusammenarbeit mit Hilfsmittel Pro Senectute beider Basel, im Schild, Eichenweg 1, 4410 Liestal, Mo-Fr 08.00 - 11.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr, Tel. 061 206 44 33

Ein Depot der häufigst benötigten Hilfsmittel befindet sich in Kommission mit der Pro Senectute im  Spitexzentrum. Die Hilfsmittel können so unkompliziert abgeholt werden oder bei schon bestehenden Kunden von den Spitex-Mitarbeitenden vorbeigebracht werden.

Autofahrdienst

Senioren-Fahrdienst Waldenburgertal

Koordinationsstelle 079 905 44 44

Mahlzeitendienst

Gritt Seniorenzentrum , Grittweg 24, 4435 Niederdorf, täglich frisch gekocht und nach Hause geliefert, Diäten erhältlich, Tel. 061 965 20 00

Tagesheim/Tagesstätte

Seniorenzentrum Gritt, Grittweg 24, 4435 Niederdorf
Tel. 061 965 20 00
Tagespension, Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal, Tel. 061 905 82 01, Mo bis Fr 08.00 - 17.00 Uhr

Tagesklinik

Seniorenzentrum Gritt, Grittweg 24, 4435 Niederdorf
Tel. 061 965 20 00
Tagespension, Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal, Tel. 061 905 82 01, Mo bis Fr 08.00 - 17.00 Uhr

Mittagstisch

Regelmässige Angebote der Gemeinden, Information über die jeweiligen Gemeindeverwaltung

Ferienbett im Alters- und Pflegeheim

Seniorenzentrum Gritt, Grittweg 24, 4435 Niederdorf
Tel. 061 965 20 00

Mütter- und Väterberatung
Fusspflege zu Hause

 

https://spitex-wbtal.ch/content/unser_angebot/ergaenzende_leistungen/index_ger.html

Vermittlung von Adressen, rufen Sie uns an

Coiffure zu Hause

https://spitex-wbtal.ch/content/unser_angebot/ergaenzende_leistungen/index_ger.html

Vermittlung von Adressen, rufen Sie uns an

Betreuung und Begleitung Sterbender und ihrer Angehöriger

In Zusammenarbeit mit anderen Diensten wie
z.B. Spitalexterne Onkologiepflege (SEOP)

Nachtdienst

Ab 09.03.2020 Regionaler Nachtdienst

für planbare Einsätze kontaktieren Sie die Spitex Waldenburgertal

für pflegerische Noteinsätze wählen Sie die medizinische Notrufnummer 061 261 15 15

Abenddienst

Bis um 22.00 Uhr

Betreuung rund um die Uhr

Spitex Dienste Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 14, 4410 Liestal oder weitere Partner

 

Notruf

Vermittlung von Prospekten des SRK , der MNZ und der Swisscom

Sozialberatung
Ernährungs- und Diabetes-Beratung
Besuchs- und Begleitdienst

Börse Senioren für Senioren

Dieses Angebot können Vereinsmitglieder des Seniorenvereins Waldenburgertal nutzen.

Die Liste mit den aktiven Helfern erhalten Sie bei Ihrer Ortsvertretung, oder Sie finden sie auf der Website:

senioren-wbtal.ch

seniorenverein-waldenburgertal.ch

seniorenverein-wbtal.ch

Entlastungsdienst / Assistenzdienst
Bezugspflege

Ihre Bezugspflegende hat die Verantwortung über den gesamten Betreuungsprozess. Sie ist verantwortlich für:

  • das Erstellen der Hilfs- und Pflegeplanung
  • die Überprüfung und Anpassung der Massnahmen und Ziele
  • die Evaluation der Pflege
  • Kontakte/ Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt
  • Gespräche mit Angehörigen oder an der Pflege beteiligten Personen (nur mit Ihrem

 Einverständnis)


Mindesteinsatzdauer (Pflege, Betreuung und/oder Hilfe im Alltag):
keine

Tarife

Kassenpflichtige Leistungen

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung bezahlt gemäss Krankpflege-Leistungsverordnung (KLV) die Grundpflege, Untersuchung und Behandlung und Abklärung, Beratung, Koordination.

Nicht-kassenpflichtige Leistungen

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung deckt keine hauswirtschaftlichen Leistungen und keine Pflegeleistungen, die nicht in der Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV aufgelistet sind.

Hauswirtschaft
Bedarfsabklärung CHF 76.90 pro Stunde
Mitglieder CHF 40.00 pro Stunde
Nichtmitglieder CHF 45.00 pro Stunde

Tarifliste-2020.pdf

Mitgliedschaft

Jahresbeitrag pro Haushaltung CHF 50.00

Praktikumsplatz-/ Ausbildungsangebot

Diplomierte Pflegefachfrauen/-männer HF
Diplomierte Pflegefachfrauen/-männer mit Spezialisierungen (z.B. Palliative Care)
Bachelor/Master of Science in Pflege FH
Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe)
Fachfrauen/Fachmänner Betreuung (FaBe)
Fachfrauen/Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung mit Berufsprüfung
Assistent/innen Gesundheit und Soziales (AGS)
Haushelfer/innen Spitex
Pflegehelfer/innen SRK

Lehrverbund ODA für Ausbildung FaGe

Leitung / Präsidium / Rechnungsstelle

Präsidentin:
Franziska Schweizer
Geschäftsleitung:
Anita Schulthess